Mag. Dr. Christian Klösch
5. März 1969 Wolfsberg/Kärnten
Ausbildung
1987-1996 Studium der Astronomie, Geschichte und Philosophie an der Universität Graz
2003-2006 Dissertation in Geschichte an der Universität Wien
Beruflicher Werdegang
1996-1997 Leo Baeck Institute New York
· Mitinitiator der „Austrian Heritage Collection at the Leo Baeck Institute“ im Rahmen des Gedenkdienst.
1997- 2002 Österreichische Exilbibliothek im Literaturhaus Wien
· Kurator/Autor für folgende wissenschaftliche Forschungs- Publikations- und Ausstellungsprojekte:
“Mimi Grossberg. Eine österreichische Exilautorin in New York” (1999).
“’From Vienna’ Wiener Exilkabarett in New York 1938-1950“ (2002).
· Bearbeitung von Nachlässen österreichischer Exil-AutorInnen: Mimi Grossberg, Jimmy Berg, Ernst Fabri, Boris Brainin
· Forschungsaufenthalte in den USA.
1999-2004 Österreichische Historikerkommission Wien
· Mitarbeiter in den Forschungsprojekten „Stillhaltekommissar für Vereine, Organisationen und Verbände“ sowie im Bereich der Arisierung und Restitution von Liegenschaften
2002-2003 Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und
Gesellschaft Wien
· Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt über die österreichische Widerstandskämpferin und Publizistin Irene Harand.
2004-2009 Mitarbeit bei folgenden Ausstellungsprojekten:
· Konsulent für Kabarett und Theater bei der Ausstellung „Wien, Stadt der Juden. Die Welt der Tante Jolesch“ im Jüdischen Museum der Stadt Wien, 2004.
· „Von Salomon Sulzer zum Jazz Singer“ im Jüdischen Museum Hohenems, 2004. (Recherche)
· „’Das neue Österreich.’“ Die Ausstellung zum Staatsvertragsjubiläum 1995/2005 im Oberen Belvedere, 2005. (Mitarbeiter im Team „Neutralität u. UNO“).
· „Geheimsache Leben. Schwule und Lesben im Wien des 20. Jahrhunderts, Wien, 2005. (Recherche)
· Recollecting. Raub und Restitution, Museum für Angewandte Kunst, Wien 2008 (wissenschaftliche Beratung)
· „Kampf um die Stadt“ Politik, Kunst und Alltag um 1930. 19. November 2009 bis 31. März 2010
Wien Museum im Künstlerhaus
(wissenschaftliche Mitarbeit)
Juni 2008 – April 2009 Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek
· Mitarbeiter in dem Forschungsprojekt „Güterverkehr auf der Eisenbahn 1837-2008“
Februar – März 2009 [civil wars] ein Projekt im Rahmen von Linz 09 Kulturhauptstadt Europas
· Zusammen mit Florian Wenninger und Shinchi Suzuki Organisation und Konzeption einer Veranstaltungsreihe zu den gesellschaftlichen Umgang mit Bürgerkriegen in Österreich, Spanien, Italien und Ex-Jugoslawien.
Seit April 2005 Kommission für Provenienzforschung im Auftrag des Bundesdenkmalamt Wien
· Provenienzforschung am Technischen Museum Wien mit Österreichischer Mediathek.
Seit Juli 2009 Technisches Museum Wien in Kooperation mit IKG-Wien und Deutsches Museum München
· Entzug und Restitution von Kraftfahrzeugen und die sozio-ökonomischen Folgen. Aspekte zur Verkehrsgeschichte Österreichs 1930-1955 (forMuse-Projekt)
Lehre
WS 2008/09 Universität Klagenfurt:
Eliten-Dis/Kontinuität. Ein Vergleich zwischen Kärnten und Niederösterreich in der Ersten und Zweiten Republik. (Kurs)
WS 2009/10 Universität Klagenfurt:
„Schatten der Vergangenheit“. Die Erinnerung an das
Bürgerkriegsjahr 1934 und den spanischen Bürgerkrieg
in Österreich und Spanien im Vergleich (Kurs)
zusammen mit Florian Wenninger
Ehrenamtliches Engagement
1989-1991 Studienrichtungsvertreter für Philosophie an der Karl Franzens Universität Graz
1988-1994 Gruppensprecher einer amnesty international Gruppe in Graz.
1997-2004 Vorstandstätigkeit im Verein Gedenkdienst,
Obmann (2001 – 2004)
Herausgeber der Zeitschrift Gedenkdienst (2002-2003)
Auszeichnung Herbert-Steiner-Preis 2006 des „Dokumentationsarchiv
des österreichischen Widerstand“ und der „International Conference
for Labor and Social History” für die Dissertation.